| Mojo 
        Blues Band - Eine außergewöhnliche Band - gab bereits 9 Konzerte 
        in Staudach 
         
          |  Bobby Sperling, 
              Erik Trauner, Michael Junker, Matthias Mitsch, Joachim Palden 1978 | 1976 
            tingelten Erik Trauner (Gitarre, Gesang) und Joachim Palden (Piano) 
            als Duo durch die Clubs von Wien und 1977 hatte sie ihr Konzertdebüt 
            unter dem Namen Mojo Blues Band im Wiener "Jazzland". 1978 
            spielten sie in der Schweiz ihr erstes Album "Shake That Boogie" 
            ein. Der Sound der Band war bereits von Beginn an vom traditionellen 
            Chicago Blues geprägt. 1980 wurde in Deutschland die 2. LP "Hey 
            Bartender" aufgenommen. In diesem Jahr begegnete Erik Trauner 
            der britischen Sängerin Dana Gillespie und kurze Zeit später 
            war sie auch schon Mitglied der Band. Gemeinsam mit Martin Wichtl 
            am Saxophon erlebte die Mojo Blues Band einen beträchtlichen 
            Popularitätsaufschwung, wobei der Sound der 1982 veröffentlichten 
            3.LP ".....and the Boogie Woogie Flu" in den Rhythm & 
            Blues und Rock´n´Roll Bereich driftete. 
 Joachim Palden veließ nun die Band und ging seine eigenen Wege 
            gemeinsam mit der italienischen Sängerin Etta Scollo und viele 
            Jahre später mit Dana Gillespie, mit der er ja auch schon zwei 
            Auftritte in Staudach hatte.
 
 Nachfolger an den Tasten wurde nun Christian Dozzler ( + Mundharmonika), 
            der gleich seinen Schlagzeuger Michael Strasser und Bassisten Gerhard 
            Strauhs von der Backyard Bluesband mitbrachte. Als zweiter Gitarrist 
            kam 1984 auch schon Markus Toyfl zur Mojo Blues Band.
 |  
         
          | Mit dieser Besetzung widmete sich die Band wieder vorwiegend dem Chicago 
            Blues der 40er und 50er Jahre und klang authentischer als je zuvor. 
            Die Musik aus den Sümpfen Louisianas kam nun neu ins Repertoir. 
            Die Zydeco und Cajun Musik mit dem so typischen Akkordeondrive von 
            Christian Dozzler, wurde ein Markenzeichen des neuen Mojo-Sounds. 
            Bei der 4.LP "Hot Bricks"(1984) wirkten Dana Gillespie und 
            Martin Wichtl noch als Gäste mit und 1987 wurde das 5. Album 
            "Midnight in Swampland" als eine live Session aus dem Jazzland 
            veröffentlicht. Mit dabei war damals bereits der schweizer Bassist und Pianist Dani 
            Gugolz. Mit ihm zusammen steuerte sie in dieser Besetzung ihren größten 
            Erfolgen entgegen. 1988 erklommen die "Mojos" sogar mit 
            der flotten Zydeco-Nummer "Rosa Lee" die nationalen und 
            internationalen Hitparaden in Österreich. 1989 verließ 
            Schlagzeuger Michael Strasser die Band.
 
 1989 machten die Musiker einen abenteuerlichen Betriebsausflug nach 
            Chicago, nicht zuletzt um endlich einmal in die Wiege ihrer musikalischen 
            Wurzeln zu pilgern. Sie spielten dort mit den verschiedensten amerikanischen 
            Musikern und brachten aus den USA eines ihrer schönsten Alben 
            "The Wild Taste of Chicago".6. LP 1989) mit in ihre Heimat 
            Österreich.
 In Wien fanden sie dann endlich mit Peter Müller 1991 ihren neuen 
            Schlagzeuger.
 Das 7.Album "Alligator Walk" wurde nun eingespielt.In dieser 
            Besetzung tourten sie nun jahrelang von Club zu Club, von Festival 
            zu Festival und absolvierten rund 150 Konzerte im Jahr.
 |  Christian Dozzler, 
              Erik Trauner, Dani Gugolz, Markus Toyfl, Michael Strasser 1988 |  
         
          |  Erik, Christian, Peter, WILLIE KENT, TAILDRAGGER, BIG MOJO ELEM, 
              A.C.REED
 Dani, TIM TAYLOR, Markus - 1989
 | Sie wurden für zahllose Festivals und Aufnahmesessions als Begleitband 
            für international Künstler (Big Jay McNeely, Katie Webster 
            ) gebucht, diese schöne Zeit wurde dokumentiert als 8.Album, 
            auf der 3er CD Box "Super Blues News"(1993). 
 1993 kam es dann zum ersten ernsthaften Konflikten innerhalb der Band. 
            So verläßt Christian Dozzler 1993 die Band und gründete 
            sein "Blues Wave", mit der er auch zwei erfolgreiche Gastspiele 
            in Staudach zeigte. Auf Axel Zwingenbergers (Piano) Empfehlung hin, 
            der ja immer wieder mit den "Mojos" zusammen jammte, spielte 
            dann 3 Jahre der Hamburger Pianist Henning Pertiet mit.
 Erik Trauner war mittlerweile nicht nur ein ausgezeichneter Gitarrist 
            und Sänger geworden, sondern er spielt jetzt auch herrvoragend 
            Mundharmonika.
 1993 begaben sie sich für einen weiteren unvergesslichen Trip 
            nach Chicago. Teilweise wurde dort dann die CD "Blues Roll On" 
            (1994,Nr 9) wieder mit amerikanischen Bluesgrößen wie Johnny 
            Allen und A.C. Reed aufgenommen.
 |  
         
          | 1996 
            folgte dann die im Jazzland größtenteils live aufgenommene 
            CD "Rhythm & Blues Party"(Nr 10), mit dem US-Star Red 
            Holloway und seiner heißen Saxophonröhre. Mit dabei war 
            auch wieder die Sängerin Petra Toyfl. 1996 zog es Henning Pertiet wieder nach Deutschland zurück und 
            der Klaviervirtuose Hannes Otahal stieß zur Band. Er hatte übigens 
            seinen zweiten Auftritt mit den "Mojo" im Oktober 1996 im 
            Gasthof Mühlwinkl in Staudach, der Geburtsstunde der Staudacher 
            Musikbühne.
 Das Tondokument dieser eher kurz währenden Zusammenarbeit veröffentlichte 
            die Band noch Ende 1997 ("20 Years in the Bluesjungle"( 
            Nr. 11) .
 Nachfolger wurde Frank Muschalle (in Staudach ja kein Unbekannter 
            mit 4 Konzerten ) als "Interimspianisten" für eine 
            Reihe von Tourneen.
 
 1998 feierten 
            die Mojo Blues Band in South und North Carolina große Erfolge, 
            aber auch in Staudach präsentierten sie im Frühjahr 1998 
            mit Petra Toyfl zusammen an zwei Tagen wohl das beste Musik Konzert 
            das in Staudach je zu bewundern war.
 |  Markus Toyfl, 
              Hannes Otahal, Peter Müller, Dani Gugolz, Erik Trauner
 1997
 |  
         
          |  
               Siggi 
                Fassl, Silvio 
                Berger, Erik 
                Trauner,  
                Georg Weghofer, Charlie Furthner 2004
 | In 
              Wien gründeten sie dann ihr eigenes CD-Label Styx Records unter 
              dem sie 1999 die Live CD "A Chicago Blues Night Live" 
              (Nr. 12) mit Taildragger veröffentlichten. Am Piano spielte 
              damals Christoph Rois, der auch im Jahre 2000 mit dem speziellen 
              Gast Red Holloway zwei Konzerte in Staudach gab.Die letzte CD Veröffentlichung mit der Stammbesetzung, war 
              die 2er Box "Bluesparade 2000" (Nr 13), die wieder gespickt 
              war, mit verschiedensten Mitschnitten und Sessions aus den vorhergegangenen 
              Jahren.
 Am 19. Dezember 2001 gaben die "Mojos" dann ihr letztes 
              Konzert in der Besetzung, die mit rund 15 Jahren am längsten 
              gehalten hatte.
 
 Erik Trauner wollte anfangs eigentlich keine "neue" Mojo 
              Blues Band mehr formieren. Aber es sind dann Erik Trauner binnen 
              kurzer Zeit wieder sehr ambitionierte und motivierte Musiker über 
              den Weg gelaufen, die mit ihrer Spielfreude ihn dann doch dazu bewogen 
              haben weiterzumachen.
 
 |  
         
          | Mit 
            ihrer neuen Live CD Get Out Blues ! , (aufgenommen im Jazzland natürlich 
            , 2004, Nr. 14) beweisen die Musiker um Erik Trauner (Gitarre, Gesang, 
            Mundharmonika), Siggi Fassl (Gitarre, Gesang), Charlie Furthner (Piano), 
            Georg Weghofer (Kontrabass) und der Schlagzeuger Silvio Berger dass 
            der typische Sound der "Mojo" wieder auferstanden ist. 
 Seit 2006 sind dann Didi Mattersberger am Schlagzeug und Herfried 
            Knapp am Kontrabass feste Mitglieder der Mojo Blues Band, so wie sie 
            auch heute noch spielen. Im Jahre 2007 wurde dann die letzte eigene 
            Doppel-CD "Thirty Year Blues Affair" , ( Nr. 15 )aufgenommen.
 2010 steuerten sie 4 Songs zur Best Of CD von US-Gitarristen John 
            Primer bei.
 
 Erleben können die Fans aus Bayern, die Mojo Blues Band wieder 
            zum 15 jährigen Jubiläum am 21. + 22. Oktober 2011 im Gasthof 
            Mühlwinkl in Staudach.
 
 Servus 
            euer Alex
 wir sehen 
            uns ?
 Die 
            Fotos dieser Seite, wurden dankenderweise von der Mojo Blues Band 
            zur Verfügung gestellt.
 |   Didi Marrersberger, 
              Herfried Knapp, Erik Trauner, Charlie Furthner, Siggi Fassl 2011 |  |